Kennst du das Gefühl, wenn etwas gleichzeitig fest und flüssig ist? Genau das macht Oobleck so besonders. Dieser Schleim aus Speisestärke und Wasser verhält sich wie ein kleines Wunder: Drückst du ihn, wird er fest. Hebst du die Hand, fließt er davon. Kinder lieben diesen Zauber – und lernen dabei ganz spielerisch, wie unterschiedlich sich Materialien verhalten können.
Der Name „Oobleck“ stammt übrigens aus einem Kinderbuch von Dr. Seuss – dort regnet ein geheimnisvoller grüner Schleim vom Himmel. In echt ist Oobleck aber ungefährlich und ganz einfach herzustellen!
Mit dem selbstgemachten Schleim aus Speisestärke zu spielen macht großen Spaß! Zunächst benötigst du nur zwei Zutaten, um Oobleck herzustellen: Speisestärke und Wasser. Kein Kleber und kein Waschmittel notwendig! Das macht das Experiment nicht nur einfach, sondern auch sicher für Kinder.
Was ist Oobleck eigentlich?
Oobleck ist eine sogenannte nicht-newtonsche Flüssigkeit. Das bedeutet: Sie verändert ihre Konsistenz je nach Druck. Bei schnellem Kneten oder Schlagen verhält sie sich wie ein fester Klumpen. Wenn du sie aber in Ruhe lässt, fließt sie wie Wasser durch deine Finger. Faszinierend, oder?
Dieses Phänomen liegt daran, dass das Wasser zwischen den Stärketeilchen verdrängt wird, wenn Druck ausgeübt wird – dann verhaken sich die Teilchen. Ohne Druck gleiten sie sanft aneinander vorbei. Eine tolle Gelegenheit, Kindern Naturwissenschaft näherzubringen, ohne dass es sich wie Unterricht anfühlt.

So geht’s: Oobleck selber machen
Jetzt wird’s glibberig! Bereite dich vor und decke den Tisch gut ab – Oobleck kann spritzen, kleckern und stauben. Nutze eine abwaschbare Unterlage oder einfach Zeitungspapier. Und zieh am besten Kleidung an, die ein paar Farbspritzer verzeiht.
Inhalt:
- Luftdichter Behälter zur Aufbewahrung
- 2 Tassen Speisestärke (Maisstärke oder Kartoffelstärke)
- 1 Tasse Wasser
- (optional) Lebensmittelfarbe
- Große Schüssel, Löffel
Oobleck Rezept: Schleim ohne Kleber machen
1. Wasser einfärben
Gib 1 Tasse Wasser in eine große Schüssel. Wenn du buntes Oobleck willst, tropf etwas Lebensmittelfarbe dazu. Kinder finden leuchtende Farben oft besonders spannend – aber Achtung: Manche Farben färben die Hände ab.
2. Stärke einrühren
Jetzt kommt die Speisestärke ins Spiel. Gib 2 Tassen davon langsam ins Wasser und rühre dabei gleichmäßig um. Erst wird die Masse klumpig, dann zäh. Wenn du den Löffel über die Oberfläche ziehst und dabei Risse entstehen, hast du die perfekte Konsistenz erreicht.
Jetzt wird’s spannend: Beobachtungen & Experimente
Um das Oobleck-Experiment erfolgreich durchzuführen, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Hier sind die Schritte im Detail: Schütze den Arbeitsplatz Bevor du loslegst, solltest du den Ort, an dem ihr das Experiment durchführt, gut schützen. Decke ihn entweder mit einer wasserundurchlässigen Folie ab oder lege eine Unterlage aus, um Verunreinigungen und eine große Sauerei zu vermeiden.
Greifen, klopfen, staunen
- Drück einen Klumpen Oobleck in der Hand: fest wie Knete!
- Öffne die Hand langsam: Der Schleim zerfließt.
- Schlage mit der Faust auf die Oberfläche: Sie bleibt hart.
- Zieh langsam einen Löffel durch: Er sinkt wie durch Wasser.
Kleine Experimente mit großer Wirkung
🌟 Wer ist schneller? Zieh mit deinem Kind gleichzeitig zwei Löffel aus dem Oobleck. Wer ist schneller – und warum?
🌟 Form-Challenge: Wer schafft es, eine Kugel zu formen, die nicht gleich wieder zerfließt?
🌟 Musik macht Glibber lebendig: Gib Oobleck auf einen Lautsprecher und spiele Musik ab. Die Vibrationen lassen den Schleim tanzen – ein toller Effekt für die Augen und Ohren!
Pflege & Aufbewahrung
Nach dem Spielen einfach Hände waschen und den Schleim luftdicht verschließen. Im Kühlschrank hält Oobleck sich etwa 1–2 Wochen. Wenn es austrocknet, kannst du etwas Wasser hinzufügen und erneut umrühren. Wichtig: Nicht in den Abfluss kippen! Die Stärke kann Rohre verstopfen. Lieber antrocknen lassen und über den Hausmüll entsorgen.
Fazit: Oobleck macht nicht nur Spaß – es regt auch zum Denken an. Dieses kleine Experiment begeistert Kinder immer wieder. Es verbindet Spiel, Wissenschaft und Staunen – und du brauchst dafür nur zwei simple Zutaten. Egal ob zu Hause, im Kindergarten oder als kleiner Showeffekt auf dem Kindergeburtstag: Oobleck ist ein echter Schleim-Star!

Das Oobleck lässt sich leicht mit Wasser abwaschen. Getrocknete Oobleck-Reste lassen sich problemlos aufsaugen. Entsorge den Schleim aus Speisestärke nicht im Abfluss, da er mit der Zeit hart wird und den Abfluss verstopfen könnte. Lasse die Masse etwas antrocknen, und entsorge sie direkt über den Hausmüll.
Kann man Schleim aus Speisestärke färben?
Für gewöhnlich empfehle ich bei meinen Bastelanleitungen für Kinder die , in diesem Fall rate davon ich ab. Wir machten zwei Mal die Erfahrung, dass wir nach dem Spielen mit Oobleck verfärbte Hände hatten! Deine Kinder werden jedoch auch ohne Farbe viel Spaß beim Oobleck-Experiment haben.
Oobleck aufbewahren: So bleibt er lange haltbar
Du kannst das Oobleck für etwa 2 Wochen in einem luftdichten Behälter aufbewahren und immer wieder damit spielen. Es ist normal, dass sich die Speisestärke nach kurzer Zeit am Boden absetzt. Einfach vorsichtig mit einer Gabel durchmischen und gegebenenfalls etwas Wasser hinzufügen, schon kann der Spaß von vorne beginnen. Wenn du den Schleim in einer offenen Schüssel lässt, wird er austrocknen und wieder zu Speisestärke werden.
Affiliate Hinweis
Die Produkte haben wir selbst ausgewählt. Wenn du über einen Affiliate-Link bestellst, bekommen wir von Amazon eine kleine Provision – ganz ohne Extra-Kosten für dich. Damit unterstützt du unseren Blog.
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand | Aktualisiert: 2.07.2025